Therapeutisches Drug Monitoring

Viele Medikamente, bzw. deren Wirkstoffe sind im Blut des Patienten nachweisbar. Mittels Therapeutischem Drug Monitoring kann man einzelne Wirkstoffe nachweisen und deren Konzentration im Blut messen und überwachen. Das Therapeutische Drug Monitoring ist in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt worden und findet immer mehr Anwendungsgebiete.

Was genau ist Therapeutisches Drug Monitoring ?

Als Therapeutisches Drug Monitoring oder Medikamentenspiegelbestimmung wird die Messung vEcstasy_monogramon Konzentration von medizinischen Wirkstoffen im Blut eines Patienten bezeichnet. Es kann aber auch auf Blutplasma und Blutserum angewendet werden. Häufig kommt dabei die Hochleistungschromatographie mit Säulenschaltung zum Einsatz. Eine solche Blutuntersuchung muss in Deutschland die Richtlinien der der Bundesärztekammer (RiLiBÄK) erfüllen um für die Behandlung relevante Informationen zu bringen.

Für welche Medikamente ist Therapeutisches Drug Monitoring möglich ?

Die Medikamentenüberwachung mittels Blutuntersuchung ist für über hundert Medikamente möglich. Die überwachten Wirkstoffe reichen dabei von Paracetamol bis hin zu selten eingesetzten Spezialwirkstoffen. Wirklich häufig wird das Therapeutische Drug Monitoring bei der Therapie mit Psychopharmaka eingesetzt.

Wozu wird Therapeutisches Drug Monitoring eingesetzt ?

Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Einsatzgebieten des Therapeutischen Drug Monitorings. Die Haupteinsatzgebiete sind:

  • zur Dosierungskontrolle bei Medikamenten, die leicht falsch dosiert werden können oder deren Konzentration durch andere, gleichzeitig verabreichte Medikamente beeinflusst werden kann.
  • zur Verhinderung von Überdosierungen bei Wirkstoffen, die ab einer bestimmten Konzentration toxisch wirken können.
  • Bei Risikopatienten mit verminderter Leber- und / oder Nierenfunktion
  • Zur Wirkspiegelkontrolle bei unerwünschter oder ganz ausbleibender Wirkung
  • Zur Kontrolle der Patienten-Compliance während der Therapie
  • In der Pharmakologie Erforschung der pharmakokinetischer Werte von Arzneistoffen
  • In der Klinischen Toxikologie um Vergiftungen durch Medikamente zu bestätigen und deren Schweregrad zu beurteilen.

Außerdem kann auf Therapeutisches Drug Monitoring zurückgegriffen werden wenn forensische Indikationen gegeben sind und wenn pharmakogenetische Besonderheiten bekannt sind.

Es wird erwartet, dass sich diese Einsatzgebiete in den nächsten Jahren noch ausweiten werden, da die Analyseverfahren kontinuierlich weiterentwickelt werden, häufiger komplexe Wirkstoffkombinationen zum Einsatz kommen und Analysen in Zukunft schneller und preisgünstiger durchzuführen sein werden.

Weitere Infos auf http://www.roche-diagnostics.ch/content/dam/corporate/roche-dia_ch/documents/broschueren/professional_diagnostics/serumarbeitsplatz/klinische_chemie/02TDM-Therapeutic-drug-monitoring/06884938990_DE_EA_Wissenswertes-ueber-TDM.pdf

Related Posts

About The Author