Das klassische Geschäftsmodell der Krankenhäuser ist für einen wirtschaftlichen Betrieb der Hospitäler oft nicht mehr ausreichend. Abläufe sind aufwändiger und bürokratischer geworden, gleichzeitig nimmt der Kostendruck immer weiter zu. Das Grundziel, nämlich die patientenindividuelle Gesundheitsversorgung und die erfolgreiche Behandlung mit möglichst schonenden Therapien lässt sich nicht ausreichend messen und wird oftmals unzureichend honoriert. Das Krankenhaus verfolgt ein Geschäftsmodell der Krankheiten und deren Vergütungspauschalen. Es geht um die Akutversorgung von Krankheiten, wobei der gesundheitliche Gesamtzusammenhang keine Rolle spielt.
Neue Geschäftsmodelle und Finanzierungsquellen
Krankenhäuser werden ihre Kernkompetenzen in der Gesundheitsversorgung sicher auch in Zukunft behalten und diese sogar noch ausbauen, neue Geschäftsmodelle und Finanzierungsquellen sind aber notwendig und müssen in den täglichen Geschäftsbetrieb integriert werden. Dies geschieht heute z.B. schon in Fachbereichen, die auf Grund ihrer guten Reputation ausländische Patienten behandeln und so zusätzliche Einnahmen für das Krankenhaus generieren. Weitere gesundheitsorientierte Angebote aus dem Sport-, Ernährungs- und Bildungsbereich welche die vorhandene Infrastruktur und Ressourcen des Krankenhauses nutzen und mit Partnern aus der freien Wirtschaft umgesetzt werden können lassen sich relativ leicht finden, jedoch nicht immer problemlos verwirklichen.
Ärzte, Manager und Krankenhausverwaltung sind gefragt
Neue Geschäftsmodelle in Krankenhäusern erfordern zwingend die Zusammenarbeit zwischen der Krankenhausverwaltung, dem Management und den Ärzten des jeweiligen Hospitals. Da Krankenhäuser streng reglementiert sind und meistens keine freien Ressourcen zur Verfügung stehen um neue Projekte zu unterstützen ist hier eine gemeinsame Kraftanstrengung nötig um nachhaltigen Erfolg zu haben. Oft fehlt es nicht an guten Ideen, sondern scheitert an bürokratischen Hemmnissen und schlechter Kommunikation.
Der Krankenhausarzt in seiner neuen Rolle
Der Arzt ist und bleibt die wichtigste Ressource des Krankenhauses und ist sein Leistungsträger. Seine Rolle wird mit der Einführung neuer Geschäftsmodelle sogar noch erweitert. Seine wichtigste Aufgabe bleibt zwar die Versorgung der Patienten, neue Aufgaben kommen jedoch dazu. Das können Lehr- oder Dozententätigkeiten sein, die Beratung von Leistungssportlern oder die Mithilfe bei der Erstellung individueller Diätpläne – um ein paar Beispiele zu nennen. Niemand wird erwarten, das der Krankenhausarzt in Zukunft auch eine ausgezeichneter Manager ist und dafür eine angemessene Qualifikation mitbringt, jedoch werden Zusatzqualifikationen in den oben genannten Bereichen seine Karrierechancen deutlich vergrössern.