Seit über 5 Jahren bietet die Firma Roche mit ihrem Internetportal eLabDoc für professionelle Labore eine zentrale Anlaufstelle an, um auf aktuelle Informationen und Produktdokumente zugreifen zu können . In die aktuelle Version des Portals wurden zahlreiche Neuerungen aufgenommen, die eLabDoc-Anwender gewünscht und angeregt hatten. Dank einer neuen Suchfunktion lassen sich aktuelle Informationen aus dem Bestand von 450000 Dokumenten in 20 Sprachen nun noch schneller finden. Ausserdem kann eLabDoc dank einer mobilen Version nun auch bequem vom Smartphone oder Tablet genutzt werden.
An wen richtet sich eLabDoc ?
eLabDoc richtet sich an professionelle Labore aus allen Bereichen der Medizin und verwandten Feldern. Die bereitgestellten Informationen sind im Laboralltag wichtig und für medizinisches Fachpersonal eine zuverlässige und bequeme Quelle, die 24 Stunden pro Tag zur Verfügung steht. Der Bezug über eLabDoc stellt ausserdem sicher, dass alle Informationen relevant und aktuell sind. Das Portal ist dabei in zwei Bereiche aufgeteilt, wobei ein Bereich öffentlich zugänglich ist und der andere Bereich exklusiv den Kunden von Roche vorbehalten ist. Eine einmalige Registrierung ist nur nötig, falls ein geschützter Kundenbereich eingerichtet werden soll.
Welche Informationen bietet eLabDoc ?
Die Datenbanken von eLabDoc enthalten Produktdokumente zu den applikativen und technischen Bereichen der folgenden Diagnostikfelder: Klinische Chemie, Immunologie, Gerinnung, Blutgasanalytik, Molekulare Diagnostik, Point of Care, IT & Laborintegrationslösungen und Life Science. Finden lassen sich hierzu: Packungsbeilagen, Sollwertblätter, Sollwertnachermittlungen, Methodenrückführbarkeit, Sicherheitsdatenblätter und Konformitätserklärungen. Zusätzlich gibt es bei eLabDoc einen technischen Bereich, der Benutzeranleitungen, Benutzerhandbücher und Schnittstellenhandbücher zum Download bereithält.
Wie funktioniert eLabDoc genau ?
eLabDoc verfügt über einen Bestand von über 450000 Dokumenten aus den oben genannten Bereichen. Anhand von Produkt- und/oder Chargennummer und auch über die Produktbezeichnung können nun alle relevanten Dokumente gefunden und heruntergeladen werden. Ausserdem kann dazu die Katalogfunktion genutzt werden. Jedes einzelne Dokument ist dabei mit einer Versionsnummer und dem Datum der letzten Aktualisierung versehen, damit sichergestellt ist, dass nur aktuelle Informationen verwendet werden.