Fachkräftemangel in der Medizin

Das Thema Fachkräftemangel ist seit einigen Jahren nicht nur in der Medizin ein großes Thema. Die Gesellschaft wird immer älter, wodurch mit einem erhöhten Bedarf an medizinischem Personal zu rechnen ist, gleichzeitig gehen viele medizinischen Fachkräfte in den nächsten Jahren in den Ruhestand und ihre Berufe sind wegen schlechter Bezahlung, ungünstigen Arbeitszeiten und niedrigem gesellschaftlichen Ansehen keine begehrten Ausbildungsberufe.

Fachkräftemangel in der Medizin ist nicht gleich Ärztemangel

Das es im medizinischen Bereich nicht nur Ärzte, Krankenschwestern und Altenpfleger gibt wird bei Betrachtungen über den zukünftigen Fachkräftemangel gern übersehen. Es wird aber in Zukunft nicht nur zu wenig Ärzte geben, sondern diese Ärzte werden es auch schwer haben ausgebildete Arzthelferinne
682px-Canberra_Hospital_Walk-in_centre_staff_at_work._(5567032944)n, Laboranten, Hebammen, Masseure, Apotheker, Rettungssanitäter, Techniker und Programmierer zu finden mit denen sie arbeiten können. Einfache Lösungen wird es hier also nicht geben, weil neben formaler Qualifikation eben auch Erfahrung, Motivation und Spezialkenntnisse nötig sind.

Gegen den Fachkräftemangel

Alle simplen Lösungen, die heute gerne genannt werden sind nicht geeignet um das Problem des Fachkräftemangels in der Zukunft zu lösen. Die Einwanderung von gut ausgebildeten und motivierte Fachkräften in ausreichender Zahl allein erscheint aus mehreren Gründen unrealistisch und Weiterentwicklungen in der Medizin werden nicht zwangsläufig auch die Zahl der nötigen Fachkräfte reduzieren.

Wirksame Lösungsansätze

Da, wie oben beschrieben, das Problem des Fachkräftemangels in der Medizin relativ komplex ist, wird es eines ganzen Lösungspaketes bedürfen, welches schnellstmöglich umgesetzt werden muss. Folgende Massnahmen sind dazu dringend nötig:

  • – Berufe in der Medizin müßen attraktiver werden. Dies schließt angemessene Bezahlung und die Eröffnung wirklicher beruflicher Karrierechancen ein.
  • – Prozesse im Gesundheitswesen müßen effizienter werden. Der Arzt muss zum Beispiel wieder in erster Linie Patienten behandeln und nicht Papierkram erledigen.
  • – Die Erwartungen der Patienten müssen richtig gesetzt werden. Patienten werden in Zukunft länger auf einen Arzt warten müssen.
  • – Spezielle Arbeitsvisa für ausländische Medizinspezialisten müssen geschaffen werden.
  • – Jobs in der Medizin müßen flexibler werden. Alternative Arbeitszeitmodelle müßen in vielen Bereichen erprobt und eingeführt werden.

Und nicht zuletzt müßen alle gesundheitlichen Vorsorgeprogramme ausgebaut werden, um Fachkräfte in allen Bereichen länger in ihren Berufen zu halten und z.B. Frühverrentungen aus gesundheitlichen Gründen zu vermeiden und die Bevölkerung länger gesünder zu halten.

Related Posts

About The Author