Krankheiten, die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden, sind heute glücklicherweise seltener als noch vor 50 Jahren. Möglich gemacht haben das Aufklärung, verändertes Sexualverhalten, aber auch immer besser Diagnose und Vorbeugung. HIV dürfte die bekannteste Krankheit sein, die zum weitaus grössten Teil durch den Austausch von Körperflüssigkeiten übertragen wird. Die Diagnose ist heute aber einfach, ein schneller Blut- oder Urintest kann Auskunft geben.
Wer sollte für sexuell übertragbare Krankheiten getestet werden?
Grundsätzlich gilt, dass man sich testen lassen soll, wenn man weiss, dass man Verkehr mit einer erkrankten Person hatte. Eine Diagnose, ob man HIV hat, sollte man regelmässig erfragen, wenn man zwischen 13 und 64 Jahren alt ist und mehrere Geschlechtspartner hat.
Die Diagnose von Hepatitis ist heute auch mit schnellen Tests möglich, vor allem zwischen 1945 und 1965 geborene sollten nachschauen lassen, ob sie Hepatitis C Träger sind.
Schwangere können vor allem durch HIV und Hepatitis B, Chlamydien und Syphillis gefährdet sein.
Normalerweise werden sie im Rahmen der Voruntersuchungen auf auf solche sexuell übertragbare Krankheiten untersucht.
Frauen, die älter als 21 Jahre alt sind, sollten beim Frauenarzt einen PAP-Test machen lassen. Das Human Papilloma Virus (HPV) steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen. Der Test sollte bei Frauen über 30 Jahre mindestens alle 5 Jahre wiederholt werden.
Frauen, die unter 25 Jahre alt und sexuell aktiv sind, sollten sich regelmässig auf Chlamydien untersuchen lassen. Für die Diagnose ist nur eine Urinprobe nötig, die man selbst sammeln kann. Wer positiv ist, sollte drei Monate nach der Behandlung nachtesten lassen.
Männer, die Sex mit Männern haben, laufen Gefahr, sich mit HIV zu infizieren und sollten sich regelmässig untersuchen lassen, auch auf Chlamydien, Syphillism Hepatitis und Tripper (Gonorrhoe).
Wer immer einen neuen Partner kennenlernt, sollte sich überlegen, ob Vertrauen alleine reicht. Ein Test ist immer sicherer, vor allem was HIV betrifft. Und selbst wenn die Diagnose positiv ist, weiss man wenigstens, dass man sich mehr schützen muss. Die Therapie-Möglichkeiten bei AIDS sind heute wesentlich fortgeschrittener und können Patienten ein fast beschwerdefreies Leben ermöglichen.
Je früher eine sexuell übertragbare Krankheit diagnostiziert wird, umso eher kann sie behandelt werden.